
Mit Hilfe des Lastaufnahmemittels kann sowohl die Entnahme als auch das Einsetzen des Spulenkörpers aus bzw. in das Gehäuse von Elektromotoren, wie sie in Rangierlokomotiven verbaut sind, erfolgen. Da, bedingt durch den Motoraufbau, die Formschlussverbindungen zwischen Spulenkörper und Lastaufnahmemittel nicht sichtbar sind, wurde für das Lastaufnahmemittel eine eigene Kinematik entwickelt. Auf Basis von in Reihe geschalteten Kurvengetrieben und Gewindetrieben werden durch Betätigen eines gegenläufigen Gewindeantriebs über zwei symmetrisch angeordnete Gewindestangen (Gewindetriebe) zwei Abtriebe (Kurvengetriebe) an der Schnittstelle von Spulenkörper und Lastaufnahmemittel simultan in Gang gesetzt. Infolge werden zwei Formschlussverbindungen erzeugt bzw. gelöst, die die Montage und Demontage des Spulenkörpers ermöglichen.
Business areaBetriebsmittelProjektdauer2,5 MonateKnowledgeProduktentwicklung
Konstruktion
KKA
Festigkeitsnachweise (analytisch)
Fertigung