Jede Aufgabe hat ihre optimale Lösung.
Wir bieten keine standardisierten Leistungen, sondern generieren auf Basis innovativer Konzepte maßgeschneiderte Lösungen für jeden unserer Kunden. Darauf sind die Strukturen unseres Ingenieurunternehmens ausgerichtet. So sind wir in der Lage, unsere umfassenden Kompetenzen effizient einzubringen und tragfähige Lösungsansätze zu entwickeln. Unsere Betrachtungsweise ist im Sinne einer nachhaltigen Umsetzung immer prozessorientiert und integriert den Kunden in den Problemlösungsprozess. Er partizipiert so von Anfang an und trägt selbst zur Beschleunigung in der Umsetzung bei.
Genau wie die Projekte, sind auch die Ansprüche bzw. Prioritäten unserer Kunden sehr unterschiedlich. Um dem gerecht zu werden, liefern wir jedem Kunden nur das Beste – unabhängig vom Projektvolumen, inhaltlicher Spezifikation oder benötigtem Service. Ein Anspruch, der bei uns nicht nur im Namen steht, sondern dem wir uns verpflichtet fühlen.
Business areas

PEC PROJECT
Ein- und Auspressvorrichtung
Zentrale Aufgabe dieses hydraulisch betriebenen Betriebsmittels ist das Auspressen sowie positionstreue Einpressen von Sphärolagern, die in Elektromotorengehäusen verbaut sind und die Schnittstelle von Motor und Drehgestellrahmen von Rangierlokomotiven darstellen.

PEC PROJECT
Traverse für Radsätze
Aufgaben dieser Traverse als Lasthebemittel sind einerseits die Aufnahme von Radsätzen von Schienenfahrzeugen, optional mit angeflanschtem Getriebe und Motor und anderseits die Einfädelung der Radsätze in die Radsatzpresse zu ermöglichen.

PEC PROJECT
Fräsvorrichtung für Wellennuten
Die Stirnseiten der Wellenschenkel einiger Radsatzwelle sind mit Nuten versehen, in denen Sicherungsbleche gelagert sind und diese die Nuten beanspruchungsbedingt ausschlagen.

PEC PROJECT
Widerlager für Radsätze
Der Einsatz eines Widerlagers ermöglicht – bedingt durch eine Kraftflussumleitung – auch das Abpressen der Räder von komplett bestückten Radsätzen, also mit angeflanschten Motoren- und Getriebeeinheiten.

PEC PROJECT
Lastaufnahmemittel
Mit Hilfe des Lastaufnahmemittels kann sowohl die Entnahme als auch das Einsetzen des Spulenkörpers aus bzw. in das Gehäuse von Elektromotoren, wie sie in Rangierlokomotiven verbaut sind, erfolgen.